Vision

Gemeinsam für eine neue Esskultur

Unsere Vision ist eine Esskultur, die Umwelt und Gesellschaft in Einklang bringt. Wir setzen uns für eine zukun­fts­fähige, ve­r­ant­wor­tungsvolle und genussvolle Außer-Haus-Verpflegung ein, die den Ansprüchen der Gäste ebenso gerecht wird wie den Her­aus­forderun­gen unserer Zeit.

Was uns antreibt

Ernährungssys­teme bee­in­flussen Klima, Umwelt und Gesellschaft maßgeblich. Derzeit leben wir weit über unsere begrenzten Ressourcen – mit drama­tis­chen Folgen. Es ist Zeit, umzudenken. Die Gemein­schafts­gas­tronomie hat mit täglich Millionen Mahlzeiten in Deutschland das Potenzial, die Esskultur von morgen entschei­dend mitzugestal­ten – und vorzuleben, wie Kulinarik gut für Mensch und Natur sein kann.

Von der Idee zur
Bewegung

Der Aus­gangspunkt der AVE war eine gemeinsame Reise nach Kopenhagen, bei der Vordenker:innen der Gemein­schafts­gas­tronomie das dortige Modell nach­haltiger Verpflegung erlebten. Die von unserem Partner Changing Foods un­ter­stützte Reise zeigte, wie am­bi­tion­ierte Ziele und Mut zur Veränderung tief­greifende Lösungen schaffen können – und machte zugleich deutlich, dass die Rah­menbe­din­gun­gen in Deutschland andere sind.

Darauf aufbauend vereint die AVE am­bi­tion­ierte Zielset­zun­gen mit neuer Form der Zusam­me­nar­beit. Wir machen funk­tion­ierende Ansätze als Best Practices sichtbar, definieren klare Ziele und messen Fortschritte anhand eines In­dika­toren­sys­tems. So entstehen neue Lösungen, die gemeinsam mit Stakeholder:innen aus Land­wirtschaft, Handel, Politik, Verwaltung und Wis­senschaft entwickelt werden sollen – für eine Esskultur, die Zukunft hat.

Was die Gemein­schafts­gas­tronomie bewegen kann

Unsere Ernährungssys­teme verursachen rund 30 % der weltweiten CO₂-Emissionen und verschärfen damit die Klimakrise und andere ökologische Schäden. Die Auswirkun­gen spürt auch die Gemein­schafts­gas­tronomie: steigende Lebens­mit­tel- und En­ergiekosten, Fachkräfte­man­gel, neue gesetzliche Vorgaben, Dig­i­tal­isierung und veränderte Gäs­teer­wartun­gen. Gle­ichzeit­ig rückt die Branche politisch und gesellschaftlich immer stärker als Hebel der Ernährungswende in den Fokus. Anstelle von Aufbruch herrscht jedoch vielerorts Über­forderung und Frustration.

Mit täglich 17 Millionen erreichten Menschen in Deutschland trägt die Gemein­schafts­gas­tronomie eine besondere Ve­r­ant­wor­tung: Wirtschaftlichkeit, Ökologie, Gesundheit und Geschmack müssen im Einklang stehen. Genau hier setzt die AVE an – als Initiative von Praktiker:innen aus allen Bereichen der Branche.

»Die Gemein­schafts­gas­tronomie hat die einzi­gar­tige Möglichkeit, gesunde Ernährungs­ge­wohn­heit­en zu fördern und gle­ichzeit­ig den Wandel zu nach­haltiger Land­wirtschaft und fairen, resilienten Wertschöp­fungs­ket­ten vo­ranzutreiben. So eine umfassende Trans­for­ma­tion erfordert Zusam­me­nar­beit und den Mut, neue Wege zu gehen.«

Dr. Marisa Hübner, Mit­grün­derin und Initiatorin der AVE
Die AVE steht für eine Kultur des Wandels, die innovative Lösungen mit langfristiger Ve­r­ant­wor­tung verbindet. Sie fördert neue Denkweisen, zeigt alternative Hand­lungsmöglichkeit­en auf und entwickelt praktikable Ansätze, bei denen ökologische und soziale Ve­r­ant­wor­tung, Wirtschaftlichkeit und Kulinarik Hand in Hand gehen.

Durch eine neue Art der Zusam­me­nar­beit, eine gemeinsame Vision, geteiltes Wissen und kol­lab­o­ra­tive Projekte, die systemische Her­aus­forderun­gen angehen, öffnet die AVE Wege für die Gemein­schafts­gas­tronomie der Zukunft – und inspiriert andere, diesen Wandel mitzugestal­ten.