Gemeinsam für eine neue Esskultur
Unsere Vision
Unsere Vision ist eine Esskultur, die Umwelt und Gesellschaft in Einklang bringt. Gemeinsam setzen wir uns für eine zukunftsfähige, verantwortungsvolle und genussvolle Verpflegung ein, die nicht nur den Ansprüchen unserer Gäste, sondern auch den Anforderungen unserer Zeit gerecht wird.
Was uns antreibt
Unsere Ernährungssysteme beeinflussen Klima, Umwelt und Gesellschaft in erheblichem Maße. Derzeit essen und leben wir weit über unsere begrenzten Ressourcen - mit dramatischen Konsequenzen. Es ist höchste Zeit, umzudenken und unser Handeln neu auszurichten. Die Gemeinschaftsgastronomie hat mit täglich Millionen ausgegebenen Mahlzeiten in Deutschland das Potenzial, die Esskultur der Zukunft wegweisend mitzugestalten und eine Kulinarik vorzudenken und vorzumachen, die gut für Mensch und Natur ist.
Von der Idee zur Bewegung
Der Startpunkt der AVE war eine gemeinsame Reise nach Kopenhagen, bei der Vordenker:innen der Gemeinschaftsgastronomie zusammenkamen, um das dortige Modell nachhaltiger Verpflegung zu erleben. Diese Reise, organisiert mit Unterstützung unseres Partners Changing Foods, zeigte eindrucksvoll, wie ambitionierte, messbare Ziele und der Mut zur Veränderung tiefgreifende Lösungen schaffen können, die weltweit als Vorbild gelten. Gleichzeitig wurde klar, dass die Voraussetzungen in Deutschland andere sind.
Die AVE baut auf dieser Inspiration auf und bringt ambitionierte Ziele mit neuen Formen der Zusammenarbeit zusammen. Wir legen den Fokus darauf, was bereits funktioniert und machen dieses Wissen als Best Practices zugänglich. Mit klar definierten Zielvorstellungen und messbaren Indikatoren schaffen wir eine gemeinsame Vorstellung davon, was erreicht werden soll. Um diese Ziele zu erreichen, werden neue Lösungen erarbeitet und erprobt. Gleichzeitig hilft das Indikatorensystem in der Zusammenarbeit mit anderen Stakeholder:innen aus Landwirtschaft, Handel, Politik, Verwaltung und Wissenschaft, die für die Gestaltung einer neuen Esskultur benötigt werden.
Was die Gemeinschaftsgastronomie bewegen kann
Unsere Ernährungssysteme verursachen etwa 30 % der weltweiten CO₂-Emissionen und treiben damit die Klimakrise und weitere ökologische Schäden voran. Die Folgekosten werden auch in der Gemeinschaftsgastronomie immer stärker spürbar, etwa durch die gestiegenen Preise für Lebensmittel und Energie. Auf der Branche lastet ein existenzieller Veränderungsdruck: Kostensteigerungen, Fachkräftemangel, veränderte Gästeanforderungen, Regulierungen, Digitalisierung und gleichzeitig steht sie politisch und gesellschaftlich als Hebel der Ernährungswende im Fokus. Anstelle von Aufbruch herrschen vielerorts Überforderung, Frustration und Reaktanz.
Wirtschaftlichkeit, Ökologie, Gesundheit und Geschmack – ein zukunftsfähiges Ernährungssystem muss das in Einklang bringen und hat eine hohe Verantwortung: Rund 17 Millionen Menschen erreichen die Angebot der Gemeinschaftsgastronomie alleine in Deutschland pro Tag.
Hier setzt die AVE an – als eine Initiative von Praktiker:innen aus verschiedenen Bereichen der Gemeinschaftsgastronomie: „Die Gemeinschaftsgastronomie erreicht Millionen Menschen jeden Tag und hat die einzigartige Möglichkeit, gesunde Ernährungsgewohnheiten zu fördern und gleichzeitig den Wandel zu einer nachhaltigen Landwirtschaft und fairen, resilienten Wertschöpfungsketten voranzutreiben“, erklärt Dr. Marisa Hübner, Projektleiterin der AVE und weiter: „So eine umfassende Transformation erfordert Zusammenarbeit und den Mut, neue Wege zu gehen.“
Die AVE steht daher für eine Kultur des Wandels in der Gemeinschaftsgastronomie, die innovative Lösungen mit langfristiger Verantwortung für die Zukunft verknüpft. Indem sie neue Denkweisen fördert und alternative Handlungsmöglichkeiten aufzeigt, treibt sie den Transformationsprozess aktiv voran. Dabei sollen ökologische und soziale Verantwortung, Wirtschaftlichkeit und Kulinarik Hand in Hand gehen. Ziel ist es, diese Aspekte miteinander zu vereinen, Hindernisse abzubauen und praktikable Ansätze für die Praxis zu entwickeln.
Durch eine neue Art der Zusammenarbeit, eine gemeinsame Vision, geteiltes Wissen und Kollaborationsprojekte, die systemische Herausforderungen angehen, möchte die AVE neue Wege für die die Gemeinschaftsgastronomie der Zukunft gehen und andere inspirieren.

Koordination
ProjectTogether ist eine gemeinnützige Organisation, die gesellschaftliche Transformation vorantreibt. Dazu schafft ProjectTogether missionsorientierte Prozesse und koordiniert Hunderte von Akteur:innen bei der gemeinsamen Entwicklung von Lösungen für drängende Herausforderungen. Partner:innen aus Gesellschaft, Politik und Wirtschaft erproben dabei Instrumente und Methoden für eine transformative Gesellschaft, etwa Open-Social-Innovation, Bürgerbeteiligung, Reallabore oder Collective Funding.
Lese-empfehlung
Unsere ausgewählten Leseempfehlungen geben spannende Einblicke, wertvolle Hintergründe und innovative Ansätze rund um nachhaltige Ernährung und Gemeinschaftsgastronomie.
Besser Essen in Kantinen und Mensen
Besser Essen in Kantionen und Mensen ist eine Studie des Umwelt Bundesamts (UBA).
Praxishandbuch des NAHGAST-Rechners
Der NAHGAST-Rechner ist ein Instrument, das speziell für die Gastronomie entwickelt wurde, um die Nachhaltigkeit von Gerichten zu bewerten.
Veranstaltungen auf der wir anzutreffen sind
Wir nehmen vom 10.02. bis zum 11.02. an der Bio AHV Veranstaltung des BMEL im Rahmen der Biofach teil und sind anschließend vom 11.02. bis zum 12.02. direkt auf der Biofach vertreten.