Jetzt Mitglied bei der AVE werden

Als Mitglied der AVE profitiert Dein Unternehmen der Gemeinschaftsgastronomie von zahlreichen Vorteilen, die Deine Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltigkeit stärken:

  • Kurzfristige Effekte: Gemeinsame Entwicklungsprojekte senken Kosten, das praxisnahe Indikatorensystem erleichtert die Nachhaltigkeitsberichterstattung und reduziert den Bedarf an externen Beratungsleistungen.
  • Langfristige Vorteile: Kontinuierliche CO₂-Reduktion, effiziente Ressourcennutzung und messbare Maßnahmen erhöhen die Zukunftsfähigkeit und wirtschaftliche Stabilität Deines Unternehmens. Durch das gemeinsame Testen von Innovationen lassen sich Transformationsrisiken minimieren, während ein fortschrittliches Image und gesteigerte Glaubwürdigkeit neue Talente anziehen.

Gemeinsam für den Wandel
Die Mitgliedschaft in der Allianz bedeutet Engagement und Verantwortung. Folgende Verpflichtungen sind Teil der Partnerschaft:

  • Verfolgung der gemeinsamen Nachhaltigkeitsziele bis 2030.
  • Jährliche Berichterstattung über Fortschritte anhand des Indikatorensystems.
  • Aktive Teilnahme an Allianz-Treffen und kollaborativen Projekten.
  • Einhaltung des gemeinsamen Verhaltenskodex.
  • Zahlung des Mitgliedsbeitrags zur Unterstützung der Allianzarbeit.

Gestalte die Zukunft der Gemeinschaftsgastronomie aktiv mit und werde Teil einer Bewegung, die Wandel ermöglicht und Maßstäbe setzt.

Deine Vorteile als Mitglied

Als Mitglied der AVE stärken Unternehmen der Gemeinschaftsgastronomie ihre Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltigkeit. Wie Du als Mitglied der Allianz profitieren kannst, erfährst Du hier.

Kurzfristige Kosteneinsparung

  • Kosteneffiziente Umsetzung von Maßnahmen durch gemeinsame Projekt- und Tool-Entwicklung

  • Vereinfachte Nachhaltigkeitsberichterstattung dank eines praxisorientierten Indikatorensystems

  • Reduzierter Bedarf an externen Beratungsleistungen durch interne Expertise und Ressourcen

Langfristige Existenzsicherung

  • Sicherung der Zukunftsfähigkeit durch kontinuierliche CO₂-Reduktion und effiziente Ressourcennutzung

  • Langfristige Wirtschaftlichkeit durch die Umsetzung ambitionierter und messbarer Nachhaltigkeitsmaßnahmen

Risikominimierung bei unternehmerischer Transformation

  • Geteiltes Risiko durch das gemeinsame Testen von Angeboten, Innovationen und Messmethoden

Imagegewinn

  • Erhöhung der Sichtbarkeit als zukunftsorientiertes und fortschrittliches Unternehmen

  • Stärkung der Glaubwürdigkeit durch nachweisbare Nachhaltigkeitsbemühungen

  • Attraktivität für talentierte Arbeitskräfte durch ein starkes, nachhaltiges Unternehmensimage

So wirst Du Mitglied

01

Kennelerngespräch

Bekunde Dein Interesse ganz einfach über das unten stehende Formular. Anschließend vereinbaren wir ein Kennenlerngespräch, in dem wir unverbindlich die Vorteile und Verpflichtungen der Mitgliedschaft besprechen.

02

Kooperationsvertrag

Wenn Du Dich entscheidest, der Allianz beizutreten und Deine Organisation zu den Kriterien der AVE passt, schließen wir einen Kooperationsvertrag ab und nehmen Dich als Mitglied in die Allianz auf.

03

Onboarding

Nach dem Beitritt erhältst Du Zugang zu den wichtigsten Dokumenten und Formaten. Zudem wird die erste Status-quo-Analyse durchgeführt.

Mitgliedsbeiträge

Die Mitgliedsbeiträge unterstützen die Arbeit der Allianz und ermöglichen die kontinuierliche Weiterentwicklung von Projekten und Initiativen. Sie tragen dazu bei, die gemeinsamen Ziele der nachhaltigen Gemeinschaftsgastronomie voranzutreiben.

Stufe 1

200 €

/ Jahr

Bis 2 Mio € Umsatz/Jahr
oder anerkannte Gemeinnützigkeit

Stufe 2

500 €

/ Jahr

Bis 10 Mio € Umsatz/Jahr

Stufe 3

1.000 €

/ Jahr

Bis 49 Mio € Umsatz/Jahr

Stufe 4

2.500 €

/ Jahr

Ab 50 Mio € Umsatz/Jahr

Unsere Werkzeuge

In der AVE bündeln wir kollaborativ Wissen, entwickeln Benchmarks für nachhaltige Gemeinschaftsgastronomie und setzen gemeinsam Projekte zur Bewältigung systemischer Herausforderungen um. 

Wissens- und Maßnahmendatenbank

Ein Netzwerk aus Vordenker:innen, moderiertem Wissenstransfer unter Praktiker:innen und der Erprobung sowie Bündelung von Transformationsmaßnahmen bildet das Rückgrat unserer Arbeit. So entsteht ein dynamischer Austausch, der Innovationen fördert und konkrete Lösungen für die Herausforderungen der nachhaltigen Esskultur vorantreibt.

Gemeinsame Projekte und Entwicklungen

Indem wir größere Projekte in Bereichen wie Beschaffung, Weiterbildung oder gemeinsamen Kampagnen zusammen mit anderen Systemakteur:innen realisieren, erschließen wir Synergien, die die Wirkung von Einzelleistungen deutlich übertreffen. Auf diese Weise bewirken wir nachhaltige und tiefgreifende Veränderungen in der Gemeinschaftsgastronomie.

Veranstaltungen und Veröffentlichungen

Durch gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit und die externe Darstellung von Best Practices stärken wir die Sichtbarkeit erfolgreicher Ansätze. Peer-to-Peer-Formate ermöglichen es uns, Wissen und Motivation direkt an die Zielgruppe zu vermitteln und so eine breitere Wirkung zu erzielen.

Benchmarking und Orientierung geben

Ein praxistaugliches Indikatorensystem macht Nachhaltigkeit in Verpflegungssystemen auf mehreren Ebenen messbar und bietet der Branche klare, wegweisende Zielsetzungen. Dadurch erhalten Akteur:innen konkrete Orientierung, um ihre Prozesse nachhaltig zu gestalten und kontinuierlich zu verbessern.

Unsere Formate

In unseren Allianztreffen und Projekträumen fördern wir die Zusammenarbeit, bündeln Wissen und schaffen Raum für Weiterbildung sowie den Austausch innovativer Ideen. So stärken wir gemeinschaftliche Vorhaben und setzen gemeinsam zukunftsweisende Projekte um.

Digitales Mitgliedertreffen

Mit unseren regelmäßigen digitalen Mitgliedertreffen schärfen wir unser Netzwerk aus Vordenker:innen und Praktiker:innen, die sich im moderierten Wissenstransfer austauschen. Gemeinsam erproben und bündeln wir Transformationsmaßnahmen, um konkrete Lösungen für nachhaltige Veränderung zu entwickeln und umzusetzen.

Jährliches Offsite

Beim jährlichen Offsite setzen wir gemeinsam mit anderen Systemakteur:innen größere Projekte um, etwa in den Bereichen Beschaffung, Weiterbildung oder gemeinsame Kampagnen. Dies ermöglicht einen intensiven Austausch und die Entwicklung konkreter Lösungen, die den Wandel in der Gemeinschaftsgastronomie vorantreiben.

Projekträume

In unseren Projekträumen tauchen wir gemeinsam in die Umsetzung von konkreten Vorhaben ein, beispielsweise der Gestaltung einer gemeinsamen Öffentlichkeitsarbeit oder der Präsentation von Best Practices nach außen. Peer-to-Peer-Formate ermöglichen, die Zielgruppe direkt zu erreichen und Wissen sowie Motivation breit zu streuen, um nachhaltige Veränderungen anzustoßen.

FAQ

Hier findest Du Antworten auf die häufigsten Fragen rund um die Allianz und unsere Aktivitäten. Falls Du weitere Informationen benötigst, stehen wir Dir gerne zur Verfügung.

Die AVE ist ein Zusammenschluss von Unternehmen der Gemeinschaftsgastronomie, die sich für eine nachhaltige und verantwortungsvolle Esskultur einsetzen.

Die AVE wurde gegründet, um die Gemeinschaftsgastronomie als Hebel für eine nachhaltige Transformation zu nutzen. Ziel ist es, ökologische, soziale und wirtschaftliche Verantwortung zu vereinen.

Alle Betriebe der Gemeinschaftsgastronomie können Mitglied werden – von Kantinen über Krankenhausküchen bis zu Großcaterern.

Mit 40 Millionen täglichen Mahlzeiten in Deutschland hat die Gemeinschaftsgastronomie eine enorme Hebelwirkung, um Konsumverhalten und Lieferketten nachhaltig zu gestalten.

Mitglieder profitieren von einem Indikatorensystem, gemeinsamen Entwicklungsprojekten und praxisnahen Lösungen für nachhaltige Betriebsführung.

Mitglieder verpflichten sich zu einer jährlicher Berichterstattung, aktiver Mitarbeit und der Einhaltung gemeinsamer Nachhaltigkeitsziele bis 2030.

Der Beitrag richtet sich nach der Größe des Betriebs und wird zur Finanzierung von Projekten, wissenschaftlicher Begleitung und Koordination verwendet.

Ja, die AVE richtet sich an Betriebe jeder Größe, die sich für nachhaltige Transformation engagieren möchten.

Die AVE fördert Zusammenarbeit durch gemeinsame Projekte, Peer-Learning-Formate und eine datengestützte Zielverfolgung.

Das Indikatorenset umfasst sechs Messgrößen, die den Fortschritt in Bereichen wie Bio-Anteil und Food Waste dokumentieren und steuern.

Wissenschaftliche Partner:innen stellen sicher, dass die Ziele der AVE fundiert, praxisnah und messbar sind.

Die Planetary Health Diet dient als Leitlinie, um gesundes und umweltfreundliches Essen zum Standard in der Gemeinschaftsgastronomie zu machen.

Die AVE strebt messbare Fortschritte in sechs Indikatoren an, darunter CO₂-Reduktion, pflanzliche Ernährung und Food Waste.

Die Mitglieder berichten jährlich ihre Daten. Der kollektive Fortschritt wird auf der Webseite transparent dargestellt.

Die AVE kombiniert praktische Erfahrung, wissenschaftliche Begleitung und Kooperation, um konkrete, messbare Veränderungen zu erreichen.

Interessierte Unternehmen können sich über die Webseite oder direkt bei der AVE für eine Mitgliedschaft bewerben.

Aktuelle Informationen findest Du auf der Webseite, im Newsletter und über die Social-Media-Kanäle der AVE.

Nutze das Kontaktformular auf der Webseite oder schreib uns eine E-Mail.

Nach oben scrollen